Kleines Rhönradlexikon

Das Rhönrad und seine Bestandteile

Das Rhönrad besteht aus zwei mit PVC überzogenen Metallreifen (meistens weiss). Die Verbindungen zwischen den Reifen heissen: Brettsprosse, Spreizsposse und Griffsprosse. Es gibt je zwei Sprossengriffe und zwei Reifengriffe (können farbig lackiert sein).

Die Bindungen (Riemen aus Leder oder Stoff) werden um die Bretter geschnallt, so dass die Füsse hineingeschoben werden können und durch herunterdrücken der Zehen Halt gewonnen werden kann.

Die Notenzusammensetzung

Die Schwierigkeit wurde in allen Disziplinen nach oben geöffnet. Das hat zur Folge, dass in den verschiedenen Disziplinen, unterschiedliche Höchstwertungen zu Stande kommen.

Geradeturnen ohne Musik
6.6 Punkte Schwierigkeit
1 Punkt Aufbau
5 Punkte Ausführung
Höchstnote 12.6 Punkte

Geradeturnen mit Musik
5 Punkte Schwierigkeit
4 Punkte Ausführung (inkl. 0.5 Punkte Aufbau)
4 Punkte Musik
Höchstnote 13 Punkte

Spirale
8 Punkte Schwierigkeit
1 Punkt Aufbau
5 Punkte Ausführung
Höchstnote 14 Punkte

Sprung
Schwierigkeit nach oben offen
6 Punkte Ausführung

Der Kür- oder Übungsumfang

Beim Gerade- und Spiraleturnen ist eine Unter- und Obergrenze für eine Kür definiert.

Geradeturnen ohne Musik
Mindestens 8 Übungen plus Abgang, Maximal 6 Bahnen.

Abzug für zu wenig geturnte Übungen 0.5, Abzug für zu viel geturnte Bahnen 0.2 Punkte. Wird bei der Ausführung abgezogen.

Geradeturnen mit Musik
Mindestens 2:30 Minuten und 8 Übungen plus Abgang, Maximal 3:15 Minuten.

Abzug für zu wenig Übungen 0.5, Abzug für Unter- oder Überschreitung der Gesamtdauer 0.5. Werden bei der Ausführung abgezogen.

Spirale
Mindestens 8 Übungen, maximal 12 Übungen plus Abgang

Abzug für zu wenig geturnte Übungen 0.5, Abzug für zu viel geturnte Übungen 0.2 Punkte.
Bei der Spirale umfasst in der grossen Spirale (grosser Kreis, Neigungswinkel >60) eine Übung 2 Radumdrehungen, in der kleinen Spirale (kleiner schneller Kreis, Neigungswinkel <30) 3-5 Sekunden.

Die Schwierigkeit

Die Schwierigkeiten sind in 0-, A-, B-, C- und D-Teile unterteilt, in dieser Reihenfolge in aufsteigender Schwierigkeit. Diese Übungen sind in einem Katalog verzeichnet.

A-Teile = 0.2 Punkte
B-Teile = 0.4 Punkte
C-Teile = 0.6 Punkte
D-Teile = 0.8 Punkte
R-Teile = 1.0 Punkte

Zusammensetzung der Höchstschwierigkeit von 6.6 Punkten beim Geradeturnen ohne Musik:
8x D-Teil = 6.4
plus ein B-, C- oder D-Abgang = + 0.2 Punkte.

Zusammensetzung der Höchstschwierigkeit von 5 Punkten beim Geradeturnen mit Musik:
6x D-Teil = 4.0
plus ein B-, C- oder D-Abgang = + 0.2 Punkte.

Bei der Spirale gibt es A-, B-, C-Teile (gleiche Wertigkkeit wie oben).

Zusammensetzung der Höchstschwierigkeit von 6.6 Punkten im Spiraleturnen:
8x R-Teil = 8.0

Beim Sprung sind im Sprungkatalog die Schwierigkeiten für die Sprünge angegeben und können 4.0 Punkte Schwierigkeit übersteigen.

Die Ausführung

Die “Schönheit” einer Kür wird mit der Ausführung bewertet. Kopf, Rumpf, Arme, Hände, Beine und Füsse sollten möglichst gestreckt sein (wo vorgeschrieben). Je nach Grobheit des Fehlers werden 0.1 – 0.2 Punkte von der Ausführungsnote abgezogen.
Grössere Verstösse, wie ein Zurückrollen, Stehen bleiben, Sturz oder Plattgehen in der Spirale werden mit Abzügen von 0.5 und 0.8 Punkten geahndet.

Beim Sprung werden ebenfalls die Anschwebphase (= Auf-Das-Rad-Springen) und die Flugphase nach ihrer Korrektheit bewertet.

Der Aufbau

Beim Geradeturnen und beim Spiraleturnen wird verlangt, dass bungen aus gewissen bungsgruppen getrurnt werden. Der Aufbau ist folgendermassen vorgeschrieben:

Geradeturnen ohne Musik
1 Übung in beiden Bindungen
1 Übung in einer Bindung
1 ganz frei geturnte Übung (=Freiflug ohne mit den Händen zu halten) mit Brücke
1 Brücke ohne 1/2 Drehung ohne Bindungen
2 zentrale Übungen ohne Bindungen
1 dezentrale Übung ohne Bindungen aus den Strukturgruppen Hohe Rolle oder Auf-, Ab-, Umschwünge

Fehlt etwas aus dem Aufbau wird vom Aufbaupunkt (max. 1.0 Punkte) 0.2 Punkte abgezogen.

Geradeturnen mit Musik
2 Übungen in Bindungen (1 oder 2 Bindungen)
1 ganz frei geturnte Übung (= Freiflug ohne mit den Händen zu halten) mit Brücke
1 Brücke ohne 1/2 Drehung ohne Bindungen
2 zentrale Übungen ohne Bindungen
1 dezentrale Übung ohne Bindungen aus den Strukturgruppen Hohe Rolle oder Auf-, Ab-, Umschwünge

Fehlt etwas aus dem Aufbau werden 0.1 Punkte abgezogen, maximal aber 0.5 Punkte. Die 0.5 Punkte für den Aufbau sind beim Geradeturnen mit Musik in der Ausführung integriert.

Spirale
3 Übungen in Bindungen
1 Elementverbindung mit 1/2 Drehung
1 ganz frei geturnte Übung
1 Übung mit einer ganz durchgeturnten Brcke
1 rückgeneigt geturnte Übung
1 Übung ohne Bindungen
1 Übung mit Wechsel
2 Übungen in der kleinen Spirale
1 zentrale kleine Spirale
max. 5 Übungen in der kleinen Spirale

Fehlt etwas aus dem Aufbau werden beim Aufbaupunkt (max. 1.0 Punkte) 0.2 Punkte abgezogen; fehlt eine kleine Spirale werden 0.5 Punkte abgezogen.

Die Musiknote

Wird eine Kür auf Musik geturnt, sollte sich der Charakter derselben in der Mimik und Gestik des Turners wiederspiegeln. Auch Höhepunkte und Akzente müssen vom Turner interpretiert werden. Ist dies nicht der Fall, nimmt der Musikkampfrichter einen Abzug von den 2.0 Punkten für die Musikinterpretation vor.

Seit 2010 wird auch die Kreativität und Orignalität einer Kür mit maximal 2.0 Punkten bewertet.

Das Bild zeigt ein Rhönrad und seine Bestandteile